Heinz Schmitz
2009-11-19 10:33:01 UTC
Wer Spaß an dieser Mundart hat, nehme z.B. Lene Voigt.
http://www6.dw-world.de/de/1148.php
Zitat: "Das Markenzeichen der Leipzigerin Lene Voigt waren ihre
Säk'schen Glassigger - klassische Literatur ins Sächsische
übersetzt. Das Gedicht "Unverwüstlich" ist Voigts
Liebeserklärung an die Sachsen und ihre Sprache."
"Unverwüstlich" von Lene Voigt (1935)
Was Sachsen sin von echtem Schlaach,
die sin nich dod zu griechn.
Drifft die ooch Gummer Daach fier Daach,
ihr froher Mut wärd siechen.
»Das gonnte noch viel schlimmer gomm'«
so feixen richtche Sachsen.
Was andre forchtbar schwär genomm´,
dem fiehlnse sich gewachsen.
Un schwimm´ de letzten Felle fort,
dann schwimmse mit und landen dort,
wo die emal ans Ufer dreim.
So is das un so wärds ooch bleim.
Andere Werke:
De Säk´sche Lorelei, De Graniche des Ibigus, Dr alde Barbarossa, etc
Grüße,
H.
http://www6.dw-world.de/de/1148.php
Zitat: "Das Markenzeichen der Leipzigerin Lene Voigt waren ihre
Säk'schen Glassigger - klassische Literatur ins Sächsische
übersetzt. Das Gedicht "Unverwüstlich" ist Voigts
Liebeserklärung an die Sachsen und ihre Sprache."
"Unverwüstlich" von Lene Voigt (1935)
Was Sachsen sin von echtem Schlaach,
die sin nich dod zu griechn.
Drifft die ooch Gummer Daach fier Daach,
ihr froher Mut wärd siechen.
»Das gonnte noch viel schlimmer gomm'«
so feixen richtche Sachsen.
Was andre forchtbar schwär genomm´,
dem fiehlnse sich gewachsen.
Un schwimm´ de letzten Felle fort,
dann schwimmse mit und landen dort,
wo die emal ans Ufer dreim.
So is das un so wärds ooch bleim.
Andere Werke:
De Säk´sche Lorelei, De Graniche des Ibigus, Dr alde Barbarossa, etc
Grüße,
H.